top of page

Wenn der Kopf zu laut wird - ganzheitliche Hilfe bei Migräne und Kopfschmerzen

Migräne ist weit mehr als „nur“ Kopfschmerzen. Für viele Betroffene bedeutet sie eine erhebliche Einschränkung der Lebensqualität. Migräne kann den Alltag massiv beeinträchtigen. Viele leiden unter dem Unverständnis ihres Umfelds, weil die Krankheit äußerlich nicht sichtbar ist. Attacken können unvorhersehbar auftreten und zu Fehltagen im Beruf oder sozialen Rückzügen führen. Die Unsicherheit über den nächsten Anfall sorgt oft für psychischen Stress.


Eine Frau liegt schmerzerfüllt durch Migräne auf dem Bett
Bildquelle: Adobe Stock


Warum ist es so wichtig Migräne zu verstehen?


Migräne ist eine der am meisten unterschätzten Erkrankungen unserer Zeit. Allein in Deutschland leiden Millionen Menschen darunter – oft im Stillen. Die Auswirkungen reichen weit über Kopfschmerzen hinaus: Berufsausfall, soziale Isolation und chronischer Stress sind nur einige der Folgen. Doch obwohl so viele betroffen sind, fehlt es noch immer an Verständnis, Anerkennung und ganzheitlichen Lösungsansätzen.


Deshalb ist es umso wichtiger, das Thema sichtbar zu machen. Mit fundierter Aufklärung, neuen Perspektiven und sanften Methoden wie Qigong, Tai Chi und Meditation eröffnen sich Wege, die Migräne-Betroffenen echte Entlastung bringen können.



Migräne - Mehr als Kopfschmerzen


Migräne ist eine neurologische Erkrankung, die sich durch wiederkehrende, meist einseitige Kopfschmerzen äußert. Diese treten häufig in mehreren Phasen auf:

 

  1. Vorbotenphase (Prodromalphase): Stunden oder sogar Tage vor der eigentlichen Migräneattacke kann es zu Stimmungsschwankungen, Heißhunger, Müdigkeit oder Konzentrationsproblemen kommen.

  2. Aura: Etwa 20 Prozent der Betroffen erleiden zeitweise Sehstörungen, Lichtblitze, einem Gefühl der Taubheit oder Sprachstörungen noch bevor die Schmerzphase eintritt.

  3. Kopfschmerzphase: Meist stark pochender Schmerz auf einer Kopfseite, begleitet von Übelkeit, Erbrechen, Licht- und Geräuschempfindlichkeit. Allein die Hauptphase kann zwischen 4 und 72 Stunden anhalten.

  4. Erholungsphase (Postdromalphase): Nach Abklingen der Kopfschmerzen fühlen sich viele erschöpft oder wie „ausgebrannt“, denn die Migräneattackte kostet viel Kraft und Energie.

 

Obwohl die genauen Ursachen von Migräne noch nicht abschließend geklärt sind, lässt sich von sogenannten Triggern sprechen, die Anfälle auslösen können: Dazu gehören ein Übermaß an Stress und Überlastung sowie zu wenig Schlaf, oder auch Schlafrhythmusstörung. Andere Faktoren können auch hormonelle Schwankungen sein (beispielsweise während der Periode), ständige oder plötzliche Wetterwechsel und Reizüberflutungen (wie durch Licht, Geräusche und Gerüche).



Finde zurück in deine Kraft – Tai Chi, Qigong und Meditation als Hilfe bei Migräne


Immer mehr Studien zeigen, dass sanfte Bewegungsformen und Achtsamkeitstechniken wie Qigong, Tai Chi und Meditation einen positiven Einfluss auf Migräne haben können. Diese Methoden fördern gezielt die Entspannung und helfen dabei, das Stresslevel nachhaltig zu senken. Gleichzeitig verbessern sie die Körperwahrnehmung, was es den Betroffenen erleichtert, frühzeitig auf körperliche Warnsignale zu reagieren.


Darüber hinaus unterstützen die fließenden Bewegungen dabei muskuläre Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich zu lösen – Bereiche, die bei Migränepatienten häufig besonders belastet sind. Insgesamt tragen Qigong, Tai Chi und Meditation zur Stärkung des allgemeinen Wohlbefindens bei. Besonders wirkungsvoll sind sie, wenn sie regelmäßig praktiziert werden. So können Trigger, wie Stress gelindert werden, die eine Ursache für Migräne sein können.


Wenn du selbst aktiv werden möchtest, findest du bei uns im Dragonwood passende Angebote. In unseren Kursen und Workshops lernst du, wie du durch gezielte Bewegungen, Atmung und Achtsamkeit deinen Körper stärkst und zur Ruhe bringst. Ob Anfänger oder Fortgeschrittene – unsere Angebote sind so aufgebaut, dass jeder einen Einstieg findet.



Gib dir und deinem Körper die Chance, neue Wege im Umgang mit deiner Migräne zu entdecken – ganzheitlich, achtsam und nachhaltig.

Comments


bottom of page