top of page

SCHULE FÜR TAI CHI CHUAN
ITCCA OSTSEE

Menschen meditieren, Meditation, innere Balance

TAI CHI CHUAN & QIGONG
Was steckt dahinter?

chinesische Schwertkunst, Qi Gong Übung

Tai Chi Chuan & Qigong sind traditionelle chinesische Bewegungskünste, die als Methoden gelten, Krankheiten zu vertreiben und das Leben zu verlängern. Sie kombinieren ihr Wissen aus der daoistischen Philosophie, der ursprünglichen chinesischen Medizin und der Kampfkunst. Die harmonisierenden Direktiven der chinesischen Medizin haben einen erstaunlich positiven Effekt auf typische Krankheitsbilder, mit denen sich viele Menschen hierzulande auseinandersetzen müssen.

Tai Chi Chuan und Qigong können durchaus helfen bei Bluthochdruck, Kopf – und Rückenschmerzen, Schlafstörungen, Arthrose, Rheuma, Gelenkproblemen, sie sind ebenfalls sehr gut geeignet für Asthmatiker. Unterstützen bei Depressionen, verbessern die Konzentrationsfähigkeit, Beweglichkeit , Gleichgewicht und Koordination, sind Hippocampus förderlich und somit eine Präventionsmaßnahme gegen Demenzerkrankungen. Regelmäßiges Praktizieren unterstützt Stressabbau, stärkt das Immunsystems und ist eine hervorragend geeignete Nach-Reha-Maßnahme bei Herzinfarkt, Krebsnachsorge & Burnout Problematik. Ebenso eine wertvolle Hilfe beim energetischen Wiederaufbau von Post – und Long Covid Betroffenen (speziell zusammengestelltes Kursprogramm = Yang Qi)

​Und doch ist es auch eine Kampfkunst: Meister Chu King-hung - Gründer und Leiter der International Tai Chi Chuan Association oder kurz ITCCA genannt – hat eine Lehrlinie entwickelt, die es uns „Europäer:innen“ erlaubt langsam aber stetig einzutauchen in die Prinzipien dieser inneren Kampfkunst.

​

Spielerisch erlernen wir durch testen - alleine oder mit dem Partner – und durch unser körperliches Feedback, wie viel Qi Kraft durch Körperhaltung und Atmung entstehen kann. Ebenso erfahren wir, wie es sich anfühlt, wenn wir nicht korrekt arbeiten. Der Unterschied ist immer wieder überraschend - was dann in den Anwendungen mit dem Partner deutlich wird.

Hand-Form / Schwert - oder Säbel Form -  alle Abläufe folgen den besonders herausgearbeiteten Gesichtspunkten, die die Formen genauer unter die Lupe nehmen. Yin Yang Form, Arm Spirale, Bein Spirale, Zentrumsbewegung, Halsspirale und innerer Atem – dazwischen liegen noch viele vertiefende Stufen, die uns helfen immer klarer, immer präziser mit unserer Energie zu arbeiten. Die Form zu füllen, das Qi zu kultivieren und den Geist zu entwickeln. Ein gesundes, langes Leben zu führen, mit einem Herzen, das gefüllt ist mit Respekt gegenüber allem was lebendig ist. Das ist der eigentliche Weg dieser Praxis.

Tai Chi Chuan arbeitet mit der Natur des Menschen. 

In Stille bewegen – ruhig, fließend wie Wasser – bringt tiefe körperliche Entspannung, gleichzeitig räumt es lästige Gedanken beiseite. Durch das sich Öffnen auf körperlicher wie auch auf geistiger Ebene schärfen wir unsere Wahrnehmung. Es entsteht Raum, der uns erlaubt im hier und jetzt präsent zu sein.

YANG QI
Lebendigkeit in Ruhe – die Speicher füllen

Dieses speziell zusammengestellte Kursprogramm wurde von vier engagierten und erfahrenen Tai Chi Lehrer:innen der ITCCA entwickelt. Gedacht ist dieses Programm für alle diejenigen, die nach einer Covid Erkrankung nicht wieder in ihre alte Kraft zurückfinden. Für Betroffene, die sich energetisch ausgelaugt fühlen, Konzentrationsschwierigkeiten oder/und Probleme mit der Koordination feststellen. Kopf- und Gliederschmerzen verspüren, unter Luftmangel und schneller Kurzatmigkeit leiden und sich auch emotional nicht stabil fühlen. Es ist kein Heiltherapieprogramm, aber eine gute Nach-Rehamaßnahme, für diejenigen, die auf ihrem Weg zurück zur alten Stärke Unterstützung brauchen.

3 Module a 6 Wochen, jeweils 1 bis 2 mal wöchentlich 45 min – in denen wir gemeinsam versuchen ganz individuell auf das jeweilige Erschöpfungsmass einzugehen. Das erste Modul ist im Einzelunterricht, Modul 2+3 kann in der Kleingruppe bis maximal 4 Personen unterrichtet werden – muss aber nicht. Das Programm besteht aus Elementen des authentischen Yang-Stils, wie Taoistischer Selbstmassage, Taoistischen Gesundheitsübungen – bewegendes und stehendes Qigong. Je nach Erschöpfungszustand können die Übungen auch im Sitzen praktiziert werden. Individuell und unter fachlicher Anleitung. Unser Ziel ist, das Qi zu reaktivieren und in Bewegung zu bringen – das wird den Atem vertiefen ohne, dass wir den Körper und den Geist überfordern. Mehr Sauerstoff bedeutet mehr Energie für den Körper. Das Schwere wird leichter. So gelingt es uns mit simplen Methoden einen spürbaren Unterschied zu erzielen, Schritt für Schritt die Atmung besser verstehen lernen. Die Speicher können sich wieder füllen – das chinesische Bild. Der Akku wird geladen – das westliche Bild.

Yang Qi Kurse werden leider (noch) nicht von den Krankenkassen übernommen. Für mehr Information stehe ich dir gern zur Verfügung.

Anke Bronner

Tel: 017 680 740 560

Mail: info@dragonwood-gmbh.de

chinesische Schriftzeichen, Chinese ideographs Yang Qi
YANG QI
Tai Chi Chuan & Qigong

STUNDENAUFBAU
Was wird dich erwarten?

Ankommen im Körper – Wahrnehmung von außen nach innen richten: Taoistische Selbstmassage hilft die Durchblutung (nur was gut durchblutet ist können wir gut fühlen), und den Lymphfluss (Abfallentsorgung) anzuregen. Wir „begreifen“ uns. Die Atmung reguliert sich bereits.

Öffnen & Schließen –  Sinken & Steigen –  Links & Rechts

Taoistische Gesundheitsübungen – bewegendes Qigong Entspannung durch lockere Bewegungen, Gelenke öffnen, Dehnen und Lösen, Muskulatur stimulieren, so wird die Flexibilität verbessert. Qi wird angeregt.

Zhan Zhuang – stehendes Qigong Stehen wie ein Baum – wir richten den Fokus auf das Erleben des Atems. Die besondere Haltung öffnet und vertieft die Atmung. Der Körper offenbart die Stellen mit hoher Anspannung. Durch bewusstes Ausatmen und Entspannung können wir positiv Einfluss nehmen und die Verspannungen lösen. Atmung wird vertieft.

Tai Chi Form – Yin & Yang at its best - wir trainieren Konzentration, Koordination, Intention Der Geist leitet die Bewegung, das Qi folgt, die Atmung ist ruhig und regelmäßig, Körper & Geist kommen zusammen. Es entsteht eine erfrischende Klarheit in unserem Innern die unser Herz (hier ist die Seele zuhause) öffnet – happy Qi.

Meditation - im Stehen oder auf dem Kissen sitzen -  die Haltung (er)öffnet und vertieft die Wahrnehmung. Alle Sinne werden geschärft, die Atmung ist frei, die Gedanken werden kommen, aber sie dürfen gerne wieder gehen. Bewusstes Beobachten des Ein– und Ausatmens hilft loszulassen und im hier und jetzt zu bleiben. Ein Prozess, kein Moment – klares Sein, kein Wegträumen. Die Kraft darf sich sammeln.

Testen und immer wieder testen...

Es gibt einen  großen Unterschied zwischen Theorie und Praxis – das ist eine Lebenserfahrung, die wir alle kennen. Wenn wir Tai Chi Chuan und Qigong erlernen wollen, müssen wir einen Erfahrungsschatz aufbauen. Ohne Vorerfahrung ist es so gut wie unmöglich die Abläufe aus einem Buch, einer CD oder von einem Film aus dem Internet zu erlernen. Wir machen alle Fehler am Anfang und benötigen die Korrektur eines erfahrenen Lehrers, einer erfahrenen Lehrerin. Nur so können wir den Unterschied begreifen. Im authentischen Yang-Stil sind das Testen von Körperhaltung (Stabilität) und Atmung (Energie) ein sehr wichtiges Element, um die Wirkung von Energie zu begreifen. Mein eigener Körper – ICH habe den Unterschied erfahren & verstanden, und nicht nur den schönen Worten im Unterricht geglaubt.

Eine korrekte Haltung = stabil, tiefer Atem, leicht, kein aktives Gewicht, keine extra Muskelkraft notwendig, um die Balance zu halten. Eine inkorrekte Haltung = instabil, flache Atmung, schwer, Gewicht einsetzen und extra Muskelkraft sind notwendig, um stehen bleiben zu können, ansonsten verliere ich mein Gleichgewicht.

Wir lernen mit der gesamten Wahrnehmung – auf diese Weise vergessen wir es nicht mehr. Die Information wird integriert. So entfalten sich die Prinzipien und werden für jeden erfahrbar.

STUNDENAUFBAU
bottom of page